Ein Headless-CMS ist zunächst ein gewöhnliches Content-Management-System (CMS). Mit der Headless-Technologie dient es aber besonders der Verwaltung von Inhalten und stellt somit ein Content Repository dar. Ein solches CMS kümmert sich nicht mehr zwingend auch um die Ausgabe seiner Inhalte. Die Ausgabe der Inhalte, wird durch andere Systeme übernommen. Damit das funktioniert, stellt ein Headless CMS alle Inhalte mittels API bereit.
Der Begriff „headless“ kommt von dem Konzept, den „Kopf“ (das Frontend, also den sichtbaren Teil einer Website) vom „Body“ (das Backend, also das Content Repository) zu trennen.
Ein Headless-CMS stellt eine umfangreiche API (z.B. eine RESTful- oder eine GraphQL-API) bereit. So können Inhalte systemunabhängig abgerufen werden. Mögliche Restriktionverhindern einen möglichen Missbrauch. Darüber hinaus hat das CMS aber nur einen Fokus: das Speichern und Bereitstellen von Inhalten und die möglichst einfache Pflege und Verwaltung dieser Inhalte.
Das Gegenstück zu einem Headless CMS wird oft als monolithisches, reguläres oder gekoppeltes CMS bezeichnet. Bis zur Version 10 zählte TYPO3 zu solchen monolithischen Systemen. Inzwischem stellt das System einen soliden Headless-Ansatz und eine ausgereifte API zur verfügung.