Was ist ein...

Headless TYPO3 CMS?

043 200 30 00

Lernen Sie grundlegende Informationen zum Thema Headless CMS und den Unterschied zwischen einem klassischen CMS und der Headless Technologie kennen.

Ein Headless-CMS ist zunächst ein gewöhnliches Content-Management-System (CMS). Mit der Headless-Technologie dient es aber besonders der Verwaltung von Inhalten und stellt somit ein Content Repository dar. Ein solches CMS kümmert sich nicht mehr zwingend auch um die Ausgabe seiner Inhalte. Die Ausgabe der Inhalte, wird durch andere Systeme übernommen. Damit das funktioniert, stellt ein Headless CMS alle Inhalte mittels API bereit. 

Der Begriff „headless“ kommt von dem Konzept, den „Kopf“ (das Frontend, also den sichtbaren Teil einer Website) vom „Body“ (das Backend, also das Content Repository) zu trennen.

Ein Headless-CMS stellt eine umfangreiche API (z.B. eine RESTful- oder eine GraphQL-API) bereit. So können Inhalte systemunabhängig abgerufen werden. Mögliche Restriktionverhindern einen möglichen Missbrauch. Darüber hinaus hat das CMS aber nur einen Fokus: das Speichern und Bereitstellen von Inhalten und die möglichst einfache Pflege und Verwaltung dieser Inhalte.

Das Gegenstück zu einem Headless CMS wird oft als monolithisches, reguläres oder gekoppeltes CMS bezeichnet. Bis zur Version 10 zählte TYPO3 zu solchen monolithischen Systemen. Inzwischem stellt das System einen soliden Headless-Ansatz und eine ausgereifte API zur verfügung.

Klassisches CMS vs. Headless CMS

Werfen wir einen Blick auf ein monolithisches CMS und seinen Funktionsumfang:

  • Eine Admin-Oberfläche, mit der Redakteure die Inhalte verwalten können
  • Eine Anpassungs-Prozess zum Lesen und Schreiben von Daten
  • Eine Aufbereitungs-Prozess, der die Daten für den vorgesehenen Kontext aufarbeitet 
  • Eine Daten Anzeige, bzw. das Frontend, welches die Daten mittels HTML, CSS und JavaScript anzeigt

 

Vom klassischen CMS zur Headless-Technologie

Um dies in ein Headless-CMS umzuwandeln, ersetzen wir die Daten-Aufbereitung mit einer API, auf die andere Systeme zugreifen können.

Anders als bei der Verwendung eines klassischen, monolithischen CMS benötigt ein Headless System, zur Anzeige der Daten, ein weiteres System. Dieses Frontent-System kann frei gewählt werden. Gleichzeitig ist es möglich, nicht nur daten aus einem CMS anzuzeigen. Das Frontend entscheidet nun, welche Daten es bezieht. Beispielweise kann es für normale Inhalte auf ein Headless TYPO3 zurückgreifen und Shop-Artikel aus einem weiteren Headless e-Commerce System beziehen.

An diesem Punkt zeigt sich die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten  udn Chancen dieser Technologie.
 

Brauche ich ein Headless CMS?

Das kommt drauf an: Jedes System und jede Technik hat Vor- und Nachteile. Jeder Anwendungsfall hat eigene Herausforderungen.

Ebenso spielt das alter einer evtl. bereits vorhandenen Website eine Rolle. Diese Frage kann daher nur nach einer Prüfung der Gesamtsituation beantwortet werden. Das geht aber in den meisten Fällen innert kürzester Zeit.

Bedarf und Möglichkeiten

Fragen Sie unverbindlich an